Hernien-Selbsthilfe Deutschland e. V.
  • Startseite
  • Über uns
  • Informationen
  • Unsere Aktivitäten
    • Gesundheitstag 25.4.2020
    • Tag der Hernie
  • Mitgliedschaft
    • Spenden
  • Web-Links
    • Kliniksuche

Informationen

Hernie

Was sind Hernien? Ein Überblick über die verschiedenen Erkrankungen

Die folgenden Ausführungen wenden sich nur an Erwachsene.

In der Medizin spricht man von einer Hernie, wenn man einen Eingeweidebruch meint. Dabei handelt es sich um eine angeborene oder erworbene Lücke in den Bauchwandschichten, durch die Eingeweide treten. Das Wort “Bruch” meint hierbei eine Art Riss in den Schichten der Bauchwand.

Man unterscheidet äußere (in der Bauchwand) und innere (in der Bauchhöhle) Hernien. Eine Voraussetzung für die Entstehung einer Bachwandhernie ist eine Schwachstelle in der Bauchhöhlenwand, die entweder angeboren ist oder im Verlauf des Lebens entsteht – beispielsweise durch Operationen, Verletzungen oder Bindegewebsschwächen. (Quelle: www.leading-medicine-guide.de).

Weiterlesen

Äußere Hernien

Leistenhernie – Leistenbruch

Die Leistenhernie ist die häufigste Form der Hernie (80 %). Im Laufe ihres Lebens erkranken 25 % der Männer (bedingt durch eine anatomische Schwachstelle) und 3 % der Frauen an einem Leistenbruch.

Die Leistenhernie tritt oberhalb des Leistenbandes in Erscheinung. Ein Hinweis auf eine Leistenhernie ist eine zunächst schmerzfreie Vorwölbung in der Leiste. Schmerzen können bei körperlicher Belastung oder nach langem Sitzen in Erscheinung treten. Ferner können Schmerzen auftreten, wenn sich die Leistenhernie vergrößert. Im Liegen kann die Vorwölbung auch wieder weggehen.

Weiterlesen

Innere Hernien

Hiatushernie – Zwerchfellbruch

Jeder Mensch besitzt an der Stelle, an der die Speiseröhre und andere Strukturen (z. B. die großen Gefäße) durch das Zwerchfell zum Magen gelangt, Lücken. Durch diese verlaufen auch Blutgefäße und Nerven. Wenn sich diese Lücke (Hiatus) vergrößert, liegt ein Zwerchfellbruch vor. Die Vergrößerung dieser Lücke wird durch eine Erhöhung des Bauchinnendrucks, z. B. durch Übergewicht und eine Schwangerschaft, und die bereits beschriebene Kollagenstoffwechselstörung begünstigt. Eine Zwerchfellhernie kann jedoch auch angeboren sein.

Eine Zwerchfellhernie kann dazu führen, dass sich das Bauchfell oder Teile des Magens vom Bauch- in den Brustraum verlagert.

Weiterlesen

Symptome und Untersuchungen

Symptome äußere Hernien:

Eine Bauchwandhernie muss nicht immer Beschwerden hervorrufen. Die Beschwerden hängen von der Lage und der Größe der Hernie ab und treten auch in Abhängigkeit von der körperlichen Belastung auf. Bei körperlicher Belastung, aber auch durch Husten, das Tragen von schweren Lasten und bei der Bauchpresse kann der Druck im Bauch steigen und sich die Hernie am Bauch äußerlich erkennbar zeigen.

Betroffene beschreiben z. B. ein Ziehen, ein Brennen, ein Druckgefühl oder gelegentlich leichte Schmerzen. Verdauungsbeschwerden, z. B. unregelmäßiger Stuhlgang, können ein Hinweis darauf sein, dass der Nahrungstransport im Darm behindert ist und/ oder der Darm im Bereich der Hernie eingeengt ist.

Weiterlesen

Therapie

Wenn Sie den Verdacht auf einen Eingeweidebruch haben, ist Ihr Hausarzt zunächst ein guter Ansprechpartner. Wenn sich der Verdacht erhärtet bzw. bestätigt, wird er sie zu einem Chirurgen überweisen.

Eine Hernienoperation ist der einzige Weg, eine Hernie zu beseitigen. Ob eine Operation für den jeweils Betroffenen notwendig ist, hängt z. B. von der Art und der Größe der Hernie, der Gefahr der Einklemmung von Bauchorganen und der körperlichen Verfassung des Betroffenen ab. Ärzte sprechen ihre Behandlungsempfehlung anhand einer sog. “Operationsindikation” aus. Eine Indikation ist die Behandlung, die sich aus einer Diagnose ergibt. Mediziner orientieren sich dabei an Leitlinien und Klassifikationen, die es z. B. für Narbenhernien und Leistenhernien gibt.

Weiterlesen

Neuere Operationsverfahren

MILOS: Mini- or Less Open Sublay und Endo-Sublay

Die Versorgung von Bauchwandhernien kann nicht nur mit offenen oder minimalinvasiven Methoden (Schlüsselloch-Chirurgie) erfolgen, sondern auch mithilfe einer Kombination dieser beiden Verfahren (Hybridverfahren). Es handelt sich um eine minimalinvasive Weiterentwicklung der Sublay-Methode. MILOS steht für Mini- or Less Open Sublay.

Das MILOS-Verfahren wurde von Dr. Wolfgang Reinpold am Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand entwickelt. Die Veröffentlichung in der chirurgischen Fachzeitschrift „Annals of Surgery“ bestätigte im Jahr 2018 ein signifikant geringes Komplikationsrisiko.

Weiterlesen

Komplikationen

In einer Bauchwandhernie können sich Anteile von inneren Organen in der Lücke einklemmen.

Bei einer Leistenhernie kann sich ein Bruch im Bruchsack verkleben und zum Gewebeuntergang führen, u. U. ist dann eine sofortige Notoperation erforderlich („Schnürfurche“).

Die Arbeit von Fitzgibbons et al aus dem Jahre 2006 * zeigte auf, dass bei den männlichen Patienten im Verlauf von 10 Jahren 75 % operiert werden mussten. Von 100 Patienten mussten innerhalb von 10 Jahren 2 notoperiert werden. Die Sterblichkeit beträgt bei den Leistenhernien insgesamt 0,1 %, in Abhängigkeit von den Vorerkrankungen. Innerhalb einer Notfall-Op ist die Sterblichkeitsrate 10 Mal höher.*

Weiterlesen

Die Herniamed-Studie und die Stronghold-Studie

Seit 2009 gibt es in Deutschland die sog. Herniamed-Studie. Die teilnehmenden Kliniken und niedergelassenen Chirurgen tragen ihre durchgeführten Operationen nach fundiertem wissenschaftlichen Stand in das Herniamed-Register ein. Diese Kliniken stellen für bis zu 10 Jahre die Nachsorge für ihre Patienten sicher. Dadurch können auch Probleme erkannt werden, die erst später auftreten. Anhand der Auswertung dieser Ergebnisse können die Fachärzte die besten Therapieoptionen für die Betroffenen erarbeiten.
Die Stronghold-Studie ist eine Studienerweiterung der Herniamed-Studie. Um eine dauerhaft sichere Versorgung von Narbenhernien zu erreichen, hat Herr Professor Friedrich Kallinowski, Chirurgische Univ.-Klinik Heidelberg, das sog. GRIP-Konzept entwickelt. Der Begriff GRIP wird auch bzgl. der Haftung von Autoreifen auf der Straße verwendet. Bei der Versorgung von Bauchwandhernien stellt der GRIP ein Maß für die Güte der Versorgung dar.

Weiterlesen

Vereins Mitgliedschaft

Mitgliedsantrag Herunterladen (PDF)

Kassenwart gesucht

Wir suchen einen Kassenwart. Nähere Infos
unter: info@hernien-selbsthilfe.de

Gruppentreffen

Gruppentreffen finden jeden zweiten Dienstag im Monat in der Zeit von 18 bis 20 Uhr statt.

Tag der Hernie

3 November

Gesundheitstag

Immer im Frühjahr, Terminbekanntgabe zu Beginn des Jahres.

Wichtiger Hinweis

Verwenden Sie unsere Informationen nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen und treffen Sie keine Selbstdiagnosen!

Impressum & Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Copyright 2019. All rights reserved.